Motorola Edge vs. ASUS ZenFone 7 Pro

Handy Vergleich, Tests und Bewertungen

Ausführlicher Vergleich und Test von Motorola Edge und ASUS ZenFone 7 Pro. Vergleichen Sie Größen, Kameras, Akkus, Speicher und andere wichtige Spezifikationen und Funktionen, um das richtige Handy für Sie auszuwählen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Unterschiede zwischen den Produkten herauszufinden und das Handy zu finden, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Vergleich der technischen Daten

Motorola Edge vs. ASUS ZenFone 7 Pro Vergleich
DESIGN UND MASSE Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Produktart Smartphone Smartphone
Modellnummer des Herstellers - ZS671KS
Handyformat Touch Touch
Höhe 161.64 mm 165.08 mm Das ASUS ZenFone 7 Pro ist höher als das Motorola Edge.
Breite 71.1 mm 77.28 mm Das ASUS ZenFone 7 Pro ist breiter als das Motorola Edge.
Tiefe 9.29 mm 9.6 mm Das Motorola Edge ist schmaler als das Motorola Edge.
Gewicht 188 g 230 g Das Motorola Edge ist leichter als das Motorola Edge.
Farben Sonnenschwarz Auroraschwarz
Material des Gehäuses Kunststoff, Aluminium der Serie 6000 -
Handy Schutz Staubgeschützt, spritzwassergeschützt -
Wasserdicht (Wasserfest) - -
Schutzart (IP rating) IP52 -
SAR-Wert 1,68 W/kg (Körper), 1,79 W/kg (Kopf) -
Integrierte Komponenten FM-Radio, LED-Taschenlampe -
Steckertyp USB Typ-C - 24 pin USB-C
Headset jack - Mini-phone 3.5mm
USB Typ-C - 24 pin USB-C
Typ der SIM-Karte (Größe) Nano SIM Nano SIM
Anzahl der SIM-Karten Dual-SIM Dual-SIM
Details zur Konfiguration der SIM-Karte Nano SIM + nano SIM/microSD -
DISPLAY Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Displaytyp OLED-Anzeige OLED-Anzeige
Technologie des Displays Endless Edge display AMOLED
Bildschirmdiagonale 6.7" 6.67" Das Motorola Edge hat eine größere Bildschirmdiagonale als ASUS ZenFone 7 Pro.
Display-Auflösung (Bildschirmauflösung) 2340 x 1080 Bildpunkte 2400 x 1080 Bildpunkte Das ASUS ZenFone 7 Pro hat eine bessere Bildschirmauflösung als das Motorola Edge.
Format des Displays Full HD+ -
Seitenverhältnis 19.5:9 20:9
Maximale Helligkeit - 700 cd/m²
HDR Ja Ja Beide Handys haben HDR.
HDR-Technologie HDR10 HDR10+
Technologie zur Anzeigenverbesserung - DC-Dimmung
Aktualisierungsrate des Displays 90 Hz 90 Hz Beide Handys haben die gleiche Aktualisierungsrate.
Eigenschaften des Displays DCI-P3 Breite Farbskala, Moto Display, Peek Display DCI-P3 breiter Farbraum, 1ms Reaktionszeit, Glove Touch, Delta-E < 1, NanoEdge Display
Displayschutz (Displayschutzfolie) Corning Gorilla Glass 5 (kratzfestes Glas) Corning Gorilla Glass 6 (kratzfestes Glas)
PROZESSOR Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Prozessortyp (CPU) Qualcomm Snapdragon 765 Qualcomm Snapdragon 865+
Prozessornummer - SM8250
Taktfrequenz 2.3 GHz 3.1 GHz Das ASUS ZenFone 7 Pro hat eine höhere Taktfrequenz als Motorola Edge.
Anzahl der Prozessorkerne 8-Kern 8-Kern Beide Handys haben die gleiche Anzahl Prozessorkernen.
64-Bit-Architektur Ja Ja Beide Handys haben eine 64-Bit-Architektur.
Grafiksystem (GPU) Qualcomm ADRENO 620 Qualcomm ADRENO 650
SPEICHER Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Arbeitsspeicher (RAM) 6 GB LPDDR5 SDRAM - 8 GB Das ASUS ZenFone 7 Pro hat mehr RAM als Motorola Edge.
interner Speicher Größe (Speicherkapazität) 128 GB 256 GB Das ASUS ZenFone 7 Pro hat einen größeren internen Speicher als Motorola Edge.
Speicherschnittstelle - UFS 3.1
Unterstützte Flash-Speicherkarten (erweiterbarer Speicher) microSDHC, microSDXC - bis zu 1 TB microSDHC, microSDXC - bis zu 2 TB
KAMERA Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
HAUPTKAMERA
Anzahl der Hauptkameras 3 3
Design der Rückkamera - Flip
Sensorauflösung 64 Megapixel 64 Megapixel Beide Handys haben die gleiche Sensorauflösung.
Sensorgröße - 1/1.73"
Sensorname - Sony Exmor RS IMX686 sensor
Objektivtyp - Weitwinkelobjektiv
Objektivblende F/1.8 F/1.8 Beide Handys haben die gleiche Objektivblende.
Aufbau des Objektivs - 6-element
Sichtfeld (FoV) - 78,3 Grad
Pixelgröße 0.8 μm 0.8 μm Beide Handys haben die gleiche Pixelgröße.
Fokuseinstellung Automatisch Automatisch
Mindestbrennweite (Fokusabstand) - 26.6 mm
Verzögerung des Selbstauslösers Ja -
Spezialeffekte HDR, Live-Filter, Schmuckfarbe HDR
Kameramodi (Funktionen) Zeitlupenvideo, Panorama, Zeitraffermodus, manueller Modus, Best Shot, HYPERLAPSE, Porträtmodus, Aktive Fotos, Cinemagraph, Nachtsicht, Makrovideo, Makromodus, Gesten-Selfie, Video-Porträtmodus Zeitlupenvideo, Panorama, Zeitraffermodus, Expertenmodus, Porträt, Nacht, Auto, 4K Zeitraffer, Profi-Video, Auto-Panorama
Gesichtserkennung (Face ID) Automatische Lächelerkennung - Das Motorola Edge hat eine Gesichtserkennungsfunktion.
Lichtquelle LED-Blitz Dual-LED-Blitz
Auflösungen von Videos 1920 x 1080 (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde, 1920 x 1080 (1080p) mit 60 Bildern pro Sekunde, 1280 x 720 (720p) mit 30 Bildern pro Sekunde, 3840 x 2160 (4K) mit 30 Bildern pro Sekunde 1920 x 1080 (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde, 1920 x 1080 (1080p) mit 60 Bildern pro Sekunde, 1280 x 720 (720p) mit 30 Bildern pro Sekunde, 3840 x 2160 (4K) mit 30 Bildern pro Sekunde, 3840 x 2160 (4K) mit 60 Bildern pro Sekunde, Slo-mo-Video 1920 x 1080 (1080p) mit 240 Bildern pro Sekunde, Zeitlupenvideo 1280 x 720 (720p) bei 480 fps, 7680 x 4320 (8K) bei 30 fps, Motion Tracking 3840 x 2160 (4K) bei 60 fps, Zeitlupenvideo 3840 x 2160 (4K) bei 120 fps
Eigenschaften der Kamera EIS-Videostabilisierung, Ausschnitt, Quad-Pixel-Technologie, hochauflösender Zoom, intelligente Bildkomposition, Aufnahmeoptimierung, RAW-Fotoausgabe Elektronische 3-Achsen-Bildstabilisierung, RAW-Bildaufnahme, Windgeräuschfilter, optische 4-Achsen-Bildstabilisierung, sofortiger Kamerawechsel, 2x1 On-Chip-Objektiv-Phasenerkennungs-Autofokus, Quad-Bayer-Technologie - 16MP (1,6 µm effektive Pixelgröße), Aufnahme von Fotos während der Wiedergabe von 8K-Videos, HyperSteady, Free Zoom, Mic Focus, Motion Tracking 2.0
ZWEITE KAMERA
Sensorauflösung (2. Kamera) 16 Megapixel 12 Megapixel Das Motorola Edge hat eine bessere Sensorauflösung der zweiten Kamera als das ASUS ZenFone 7 Pro.
Sensorgröße (2. Kamera) - 1/2.55"
Sensorname (2. Kamera) - Sony Exmor RS IMX363 sensor
Objektivtyp (2. Kamera) Ultra-Weitwinkelobjektiv Super-Weitwinkelobjektiv
Objektivblende (2. Kamera) F/2.2 F/2.2 Beide Handys haben die gleiche Objektivblende für die zweite Kamera.
Sichtfeld (2. Kamera) 117 Grad -
Pixelgröße (2. Kamera) 1 μm 1.4 μm Das ASUS ZenFone 7 Pro hat eine höhere Pixelgröße der zweiten Kamera als das Motorola Edge.
Mindestbrennweite (2. Kamera) - 14.3 mm
Kamerafunktionen (2. Kamera) Makrokamera -
Kameraeigenschaften (2. Kamera) - Echtzeit-Verzerrungskorrektur, Dual Pixel Bildsensor, unterstützt 4cm Makro
DRITTE KAMERA
Sensorauflösung (3. Kamera) 8 Megapixel 8 Megapixel Beide Handys haben die gleiche Sensorauflösung der dritten Kamera.
Objektivtyp (3. Kamera) Teleobjektiv Teleobjektiv
Objektivblende (3. Kamera) F/2.4 -
Pixelgröße (3. Kamera) 1.12 μm -
Mindestbrennweite (3. Kamera) - 80 mm
Optischer Zoom 2x 3x
Kameraeigenschaften (3. Kamera) - 12facher Gesamtzoom, 4-Achsen, optische Bildstabilisierung
FRONTKAMERA
Anzahl der Frontkameras 1 0
Sensorauflösung (Front) 25 Megapixel -
Objektivblende (Front) F/2.0 -
Pixelgröße (Front) 0.9 μm -
Spezialeffekte (Front) HDR, Live-Filter, Schmuckfarbe -
Modi der Frontkamera Zeitraffermodus, Timer-Modus, manueller Modus, HYPERLAPSE, Porträtmodus, Face Beauty, Active Photos, Cinemagraph, Nachtsicht, Gesten-Selfie, Gruppen-Selfie -
Gesichtserkennungsfunktion Automatische Lächelerkennung - Das Motorola Edge hat eine Gesichtserkennungsfunktion.
Videoauflösungen (Front) 1920 x 1080 (1080p) mit 30 fps, 1280 x 720 (720p) mit 30 fps -
Kamerafunktionen (Eigenschaften) EIS-Videostabilisierung, Quad-Pixel-Technologie -
AKKU UND AUFLADEN Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Akku Kapazität (Batteriegröß) 4500 mAh 5000 mAh Das ASUS ZenFone 7 Pro hat eine größere Akkukapazität als das Motorola Edge.
Schnellladetechnik TurboPower-Technologie Qualcomm Quick Charge 4.0, Power Delivery 3.0 Beide Handys verfügen über eine Schnellladetechnik.
Details zur Betriebszeit Gemischte Nutzung: bis zu 48 Stunden Kontinuierliches Surfen (5G): bis zu 6,2 Stunden
Wiedergabe (Video): bis zu 24 Stunden
Gemischte Nutzung: bis zu 48 Stunden
Akku-Technologie - Lithium-Polymer
ZELLULÄR Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Technologie WCDMA (UMTS) / GSM WCDMA (UMTS) / GSM
Mobile Breitband-Generation 5G 5G Beide Handys haben die gleiche Mobilfunknetzgeneration.
Betriebssystem Android 10 Android 10
Benutzeroberfläche - ASUS ZenUI 7
Intelligenter Assistent Google Assistent -
Navigation GPS, A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC
KOMMUNIKATION Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Datenübertragung GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, LTE, 5G NR FR1 GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, DC-HSDPA, FDD-LTE, TDD-LTE, 5G NR FR1
2G Band 850 GSM, 900 GSM, 1800 GSM, 1900 GSM 850 GSM, 900 GSM, 1800 GSM, 1900 GSM
3G UMTS Band Band 1, Band 2, Band 4, Band 5, Band 8 Band 1, Band 2, Band 3, Band 4, Band 6, Band 8, Band 19
3G UMTS Frequenz 2100, 1900, 1700, 850, 900 2100, 1900, 1800, 1700, 800, 900, 800
4G LTE Band Band 1, Band 2, Band 3, Band 4, Band 5, Band 7, Band 8, Band 12, Band 17, Band 20, Band 26, Band 28, Band 32, Band 38, Band 40, Band 41, Band 66 Band 1, Band 2, Band 3, Band 4, Band 5, Band 7, Band 8, Band 12, Band 17, Band 18, Band 19, Band 20, Band 26, Band 28, Band 29, Band 38, Band 39, Band 40, Band 41
4G LTE Frequenz FDD 2100, FDD 1900 PCS, FDD 1800+, FDD 1700 - 2110 AWS, FDD 850, FDD 2600, FDD 900, FDD 700a, FDD 700b, FDD 800 DD, FDD 850+, FDD 700 APT, FDD 1500 L, TDD 2600, TDD 2300, TDD 2500, FDD 1700 - 2110 AWS-3 FDD 2100, FDD 1900 PCS, FDD 1800+, FDD 1700 - 2110 AWS, FDD 850, FDD 2600, FDD 900, FDD 700a, FDD 700b, FDD 800 unten, FDD 800 oben, FDD 800 DD, FDD 850+, FDD 700 APT, FDD 700d, TDD 2600, TDD 1900, TDD 2300, TDD 2500
5G NR Band N1, n3, n7, n28, n38, n78 N1, n2, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n77, n78, n12
5G NR Frequenz FDD 2100, FDD 1800, FDD 2600, FDD 700APT, TDD TD 2600, TDD TD 3500 FDD 2100, FDD 1900PCS, FDD 1800, FDD 850, FDD 2600, FDD 900, FDD 800, FDD 700APT, TDD TD 2600, TDD TD 3700, TDD TD 3500, n12
Kabellose Schnittstelle IEEE 802.11a/b/g/n/ac IEEE 802.11a/b/g/n/ac, IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth Bluetooth 5.1 Bluetooth 5.1
Bluetooth-Profile - HFP, OPP, PAN, A2DP, AVRCP, HID
NFC Ja Ja Beide Handys haben ein NFC-Lesegerät für mobile Zahlungen.
Nachrichtendienste SMS, MMS SMS, MMS
MEDIEN Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Tonverbesserungen - Qualcomm aptX-Audio
Audioverstärker - NXP 9874 smart amplifier
FUNKTIONEN Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Telefon-Funktionen Freisprecheinrichtung, Sprachsteuerung, Anruf-Timer, Konferenzgespräch, Flugmodus, Sprachwahl, Vibrationsalarm Freisprecheinrichtung, Sprachsteuerung, Anruf-Timer, Konferenzgespräch, Flugmodus, Sprachwahl, Vibrationsalarm
Sensoren Beschleunigungssensor, Umgebungslichtsensor, Näherungssensor, Gyrosensor, Time of Flight (ToF) Beschleunigungssensor, Umgebungslichtsensor, Näherungssensor, digitaler Kompass, Kreiselsensor, Hall-Sensor, Winkelsensor
Sicherheitsvorkehrungen Fingerabdruckleser (unter dem Display), Gesichtserkennung Gesichtserkennung, Fingerabdruckleser (seitlich)
Weitere Telefoneigenschaften Entsperren durch Gesichtserkennung Duale Mikrofone, Android Sensor Hub, Moto Actions, Quick Gestures, Google Lens, duale Stereolautsprecher, abgestimmt von Waves MIMO-Technologie, Smart Key, dreifache interne Mikrofone mit ASUS Noise Reduction Technology
SONSTIGES Motorola Edge ASUS ZenFone 7 Pro
Integriertes Zubehör Headset, Netzadapter, SIM-Karten-Entnahmewerkzeug, USB-C-Kabel SIM-Karten-Entnahmewerkzeug, USB-C-auf-USB-C-Kabel, transparentes Gehäuse, 30-W-Schnellladegerät, aktives Gehäuse
Einheitliche Standards IP52 SGS
Andere Projekte: